Intuition allgemein wird als die Fähigkeit bezeichnet, etwas instinktiv zu wissen oder zu verstehen, ohne bewusste Überlegungen anstellen zu müssen und basiert auf Gefühlen, statt auf Fakten.

Intuitives Essen
Manchmal verlieren wir uns in der Inspirationsflut, in Diätregeln und Gesundheitsstrategien und fühlen uns überfordert mit dem, was wir alles tun oder lassen sollten. Was wir essen und nicht essen sollten. Wollen wir uns nicht lieber fragen: 'was möchte ICH heute essen? Wie möchte ICH mich fühlen? Und, was tut MIR eigentlich gut?' Genau darum geht es beim Thema Intuition.
Oft wird der Begriff „intuitives Essen“ mit Gewichtsverlust und Diäten in Verbindung gebracht. Es bedeutet aber im Grunde ganz allgemein, ein Gefühl für unseren Körper zu bekommen, Hunger und Appetit unterscheiden zu lernen und, wenn es um das Thema Gewichtsregulation geht, weniger in das emotionale Essen zu verfallen. Das Ziel ist es in diesem Falle, die Signale von Sattsein zu erkennen, die uns der Körper sendet und dadurch nur dann zu essen, wenn wir wirklich Hunger haben und dann aufzuhören, wenn wir aus physiologischer Sicht ausreichend gegessen haben.
Für mich geht dieses Prinzip aber auch noch ein Stück weiter, denn um intuitiv essen zu lernen, müssen wir auch erst einmal analysieren können, was der Körper braucht und lernen wie wir uns diese Bedürfnisse dann auch in der Praxis erfüllen können. Da kommt dann das intuitive Kochen ins Spiel, das für mich die Voraussetzung dafür ist, auch wirklich unsere Wohlfühlziele zu erreichen. Du hast dein Wohlbefinden dann nämlich selbst in der Hand.
Warum du intuitives Kochen ausprobieren solltest
Intuitiv zu kochen bedeutet, Techniken zu erlernen, die es uns leichter machen im Alltag gesund zu essen. Wenn wir intuitiv kochen, kombinieren wir Zutaten zu einer Mahlzeit, indem wir unserem eigenen Instinkt und Geschmack vertrauen, anstatt den Anweisungen eines Rezepts zu folgen. Rezepte werden dann mehr zu einer Inspirationsquelle, die wir nach Lust und Laune abwandeln können. Das können kleine oder große Änderungen sein - eine extra Prise von diesem, ein kompletter Austausch von jenem, das Überspringen eines Schritts, um Zeit zu sparen, oder eine Änderung der Methode, die zu dir passt - alles ist möglich!
Intuitiv kochen heißt aber auch, dass wir uns erlauben können beim Einkaufen unseren Instinkten zu folgen und das zu kaufen, was uns im Gemüseregal anlächelt. Wenn wir darauf vertrauen, dass wir aus den Einkäufen ein Gericht zaubern können, ohne groß nach Rezept kochen zu müssen, dann haben wir nicht nur mehr Freude beim Einkaufen und Kochen, sondern sind auch in der Lage, unsere eigenen Bedürfnisse zu erfüllen ohne von äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Fertigessen oder Restaurants, abhängig zu sein. Wenn dieses Vertrauen in uns und die Fertigkeiten vorhanden sind, können wir nämlich recht schnell auch unserem Appetit und Gelüsten nachkommen.
Was es also dazu braucht, ist, erst einmal das Verständnis darüber, was wir mögen, was unser Bauchgefühl uns sagt und dann das handwerkliche Know-How in der Küche, um diese Intuition umsetzen zu können – von intuitiven Baukästen, über Food Pairing, Vorratsplanung bis hin zu kreativem Mealplanning und Resteverwertung.